Hartnäckige Verschmutzungen umweltschonend loswerden? Mit einer Trockeneisreinigung ist das kein Problem.
Trockeneisstrahlen: Was kann mit ihnen gereinigt werden?
Trockeneisstrahlen helfen gegen viele Verschmutzungen und beschädigen die Oberflächen nicht. Unter anderem werden Innenräume und Unterböden von Fahrzeugen gesäubert oder Hausfassaden von Pflanzen befreit.
Trockeneisreinigung: Wie funktioniert sie?
Bei der Reinigung mit Trockeneisstrahlen wird Trockeneis als Pellets genutzt. Das ist Kohlenstoffdioxid, welcher zu Schnee gepresst wird. Dieser Stoff wird mit Trockeneisstrahl-Geräten und mit hohem Druck auf die zu säubernden Oberflächen geschossen. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied kühlt sich der Schmutz oder die zu entfernende Farbe schnell ab und wird spröde. In die entstehenden Ritze setze sich Partikel und wandeln sich durch den Aufschlag in Gas um. Dabei nimmt das Volumen des Kohlenstoffdioxids zu und die Schicht wird abgelöst. Die zu reinigende Oberfläche wird bei richtiger Anwendung nicht beschädigt. Wie lange die Trockeneisstrahlreinigung dauert, hängt vom Verschmutzungsgrad und Verfahren ab.
Gründe für und gegen diese Reinigung:
Die Umweltfreundlichkeit, die Ungefährlichkeit für den Menschen und der breite Anwendungsbereich sprechen für die Reinigung mit Trockeneis. Außerdem werden die Oberflächen schonend gereinigt, es gibt keine Feuchtigkeit und keine elektrische Leitung. Weiterhin ist kein Ausbau des Gegenstandes notwendig, kein Strahlgut bleibt zurück und das Druckauswahlverfahren ist günstig.
Nachteilig ist, dass dieses Reinigungsverfahren nicht für weiche Materialien und nicht für kälteempfindliche Oberflächen geeignet ist.
Trockeneisstrahlen anwenden:
Die Nutzung von Trockeneis wird in vielen Bereichen vollzogen, etwa bei Fahrzeugen, Häusern und Industriegegenständen. Hier ein kleiner Überblick:
-Aluminium- oder Metalloberflächen:
Hier können Farben und Lacke entfernt werden.
-Backstein oder Betonoberflächen:
Fette und Öle werden abgelöst.
-Kunststeinoberflächen oder Natursteinoberflächen:
Trockeneis beseitigt hier Leim und Kleberückstände.
-gummierte Oberflächen:
Rost und Kalk können entfernt werden.
-Holz-, Plexiglas- und Sicherheitsglas-Oberflächen
Bei Holz hilft diese Reinigung gegen Kaugummi und bei Plexi- und Sicherheitsglas gegen Pflanzenablagerungen.
-Kunststoff- und Styroporoberflächen:
Gelöst werden Urinstein und Graffiti.
Was kostet eine Reinigung mit Trockeneisstrahlen?
Verglichen mit anderen Druckluftstrahlverfahren gilt die Trockeneisreinigung als günstig. Immerhin entstehen keine Kosten für chemische Mittel, Strahlmittel oder Wasser. Nur das Trockeneisstrahlgerät und die Pellets sind notwendig. Letztere kosten 1,10 bis 5,00 € je kg. Die Reinigung sollte jedoch ein Profi übernehmen. Dieser ist mit dem Ablauf und dem Gerät vertraut. Für die Profi-Durchführung müssen 190 bis 300 € je Stunde eingeplant werden. Anfahrtskosten können noch dazu kommen. Abhängig der genauen Zeit kann eine Fassadenreinigung somit bis zu 3.000 € betragen.
Wie umweltfreundlich ist die Reinigung mit Trockeneis?
Nicht selten werden chemische Stoffe auf die Oberflächen aufgetragen, um tiefsitzende Verschmutzungen zu beseitigen. Das ist nicht nur für die Menschen ungesund, welche mit diesen Mitteln arbeiten. Auch die Umwelt nimmt über solche Mittel Schaden. Bei der Reinigung mit Trockeneisstrahlen sieht die Umweltbilanz besser aus. Vor der Nutzung, während des Gebrauchs und danach werden keine umweltschädlichen Stoffe genutzt. Das Trockeneis wandelt sich in einen gasförmigen Zustand um und verfliegt. Nur der gelöste Schmutz bleibt zurück. Lediglich in geschlossenen Räumen kann es gefährlich werden. Darum sollten sie während der Reinigung gelüftet werden. Auch kann hier ein Kohlenstoffdioxid-Warngerät ratsam sein.