Das PV-Modul, kurz für Photovoltaikmodul, ist das Herzstück jeder Solaranlage. Es besteht aus einer Vielzahl von Solarzellen, die das Sonnenlicht einfangen und in elektrische Energie umwandeln. Die Module sind in verschiedenen Größen, Leistungsklassen und Technologien erhältlich und bilden die Grundlage für eine nachhaltige und umweltfreundliche Stromerzeugung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der PV-Module, von den physikalischen Grundlagen über die verschiedenen Zelltypen und Modultechnologien bis hin zu Qualitätsmerkmalen, Anwendungsbereichen und Zukunftsperspektiven.

I. Sonnenlicht in Strom verwandeln: Die Magie der Photovoltaik

Die Photovoltaik, oft auch als “Solarstrom” bezeichnet, basiert auf dem photoelektrischen Effekt. Dieser Effekt beschreibt die Fähigkeit bestimmter Materialien, bei Bestrahlung mit Licht Elektronen freizusetzen und so elektrischen Strom zu erzeugen. In Solarzellen wird dieser Effekt genutzt, um aus Sonnenlicht Gleichstrom zu erzeugen. Die Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, meist Silizium, das mit speziellen Dotierstoffen versetzt wird, um die elektrische Leitfähigkeit zu beeinflussen.

Der photoelektrische Effekt Schritt für Schritt:

  1. Absorption: Wenn Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, wird es von dem Halbleitermaterial absorbiert. Die Photonen des Lichts, also die Lichtteilchen, übertragen ihre Energie auf die Elektronen im Halbleitermaterial.
  2. Anregung: Durch die Energieübertragung werden die Elektronen im Halbleiter angeregt und auf ein höheres Energieniveau gehoben. Sie lösen sich aus ihrer Bindung im Atomverband und werden frei beweglich.
  3. Ladungstrennung: In der Solarzelle ist ein elektrisches Feld vorhanden, das durch einen p-n-Übergang erzeugt wird. Dieser p-n-Übergang entsteht durch die gezielte Dotierung des Halbleitermaterials mit unterschiedlichen Fremdatomen. Das elektrische Feld sorgt dafür, dass die angeregten Elektronen und die zurückbleibenden “Löcher” (fehlende Elektronen) räumlich getrennt werden.
  4. Stromfluss: Die getrennten Ladungsträger (Elektronen und Löcher) fließen über einen externen Stromkreis ab und erzeugen so elektrischen Strom. Die Elektronen fließen vom n-dotierten Bereich zum p-dotierten Bereich, während die Löcher in die entgegengesetzte Richtung fließen.

II. Solarzellen: Vielfalt und stetige Innovation

Solarzellen sind die kleinsten Einheiten eines Pv module. Sie bestehen aus einem Halbleitermaterial, meist Silizium, das mit speziellen Dotierstoffen versetzt wird, um die elektrische Leitfähigkeit zu beeinflussen. Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen, die sich in ihrem Aufbau, ihrem Wirkungsgrad und ihren Kosten unterscheiden.

Wichtige Zelltypen im Überblick:

  • Kristalline Siliziumzellen:
    • Monokristalline Siliziumzellen: Diese Zellen werden aus einem einzigen Siliziumkristall hergestellt und zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad (bis zu 22%) und eine lange Lebensdauer aus. Sie haben eine gleichmäßige, dunkle Oberfläche und sind in der Regel teurer in der Herstellung als polykristalline Zellen.
    • Polykristalline Siliziumzellen: Polykristalline Zellen bestehen aus vielen kleinen Siliziumkristallen und haben einen etwas geringeren Wirkungsgrad (bis zu 20%) als monokristalline Zellen. Sie haben eine bläulich schimmernde Oberfläche mit einer typischen “Kristallstruktur” und sind günstiger in der Herstellung.
  • Dünnschichtzellen: Dünnschichtzellen werden aus einer dünnen Schicht Halbleitermaterial auf einem Trägermaterial (z.B. Glas oder Kunststoff) hergestellt. Sie haben einen geringeren Wirkungsgrad (bis zu 15%) als kristalline Zellen, sind aber flexibler, leichter und günstiger in der Herstellung. Zu den Dünnschichtzellen gehören z.B.:
    • Cadmiumtellurid (CdTe) Zellen: CdTe-Zellen haben einen relativ hohen Wirkungsgrad und sind kostengünstig in der Herstellung. Sie enthalten jedoch das giftige Cadmium, was zu Umweltbedenken führen kann.
    • Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) Zellen: CIGS-Zellen haben einen guten Wirkungsgrad und sind flexibel einsetzbar. Sie enthalten jedoch seltene und teure Elemente wie Indium und Gallium.
    • Organische Solarzellen: Organische Solarzellen bestehen aus organischen Polymeren und sind flexibel, leicht und kostengünstig in der Herstellung. Ihr Wirkungsgrad ist jedoch noch relativ gering und ihre Lebensdauer begrenzt.
  • Perowskit-Solarzellen: Perowskit-Solarzellen sind eine relativ neue Technologie mit einem hohen Potenzial. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad, sind kostengünstig in der Herstellung und können auch auf flexiblen Substraten aufgebracht werden. Ihre Langzeitstabilität ist jedoch noch ein Forschungsthema.

III. Aufbau eines PV-Moduls: Schicht für Schicht zum Sonnenstrom

Ein PV-Modul ist ein komplexes Bauteil, das aus verschiedenen Schichten und Komponenten besteht:

  1. Frontglas: Das Frontglas schützt die Solarzellen vor Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel, Schnee und UV-Strahlung. Es besteht aus gehärtetem Glas mit hoher Lichtdurchlässigkeit und Antireflexbeschichtung, um möglichst viel Sonnenlicht auf die Solarzellen zu lenken.
  2. Einbettungsmaterial: Das Einbettungsmaterial (meist Ethylenvinylacetat, EVA) umschließt die Solarzellen und schützt sie vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen. Es sorgt für eine gute elektrische Isolation und eine optimale Lichtleitung zu den Zellen.
  3. Solarzellen: Die Solarzellen sind das Herzstück des PV-Moduls und wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Sie werden in Reihe und parallel geschaltet, um die gewünschte Spannung und Stromstärke zu erreichen.
  4. Rückseitenfolie: Die Rückseitenfolie schützt das Modul vor Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen von hinten. Sie besteht meist aus einem witterungsbeständigen Kunststoff (z.B. Tedlar) und kann auch mit einer zusätzlichen Schutzschicht versehen sein.
  5. Rahmen: Der Rahmen gibt dem Modul Stabilität und ermöglicht die Montage. Er besteht meist aus Aluminium, das eloxiert oder pulverbeschichtet ist, um Korrosion zu verhindern.
  6. Junction Box: Die Junction Box befindet sich auf der Rückseite des Moduls und enthält die Anschlussklemmen für die elektrische Verkabelung. Sie schützt die elektrischen Kontakte vor Feuchtigkeit und ermöglicht eine einfache und sichere Verbindung der Module.
  7. Bypass-Dioden: Bypass-Dioden sind in die Junction Box integriert und schützen das Modul vor Leistungsverlusten, wenn einzelne Solarzellen verschattet sind. Sie leiten den Strom an den verschatteten Zellen vorbei und verhindern so eine Überhitzung.

IV. Modultechnologien: Vielfalt für jeden Bedarf

Die Hersteller von PV-Modulen entwickeln ständig neue Technologien und Designs, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, die Kosten zu senken und die Module an verschiedene Anwendungsbereiche anzupassen.

  • Standardmodule: Standardmodule bestehen aus kristallinen Siliziumzellen (monokristallin oder polykristallin) und sind die am häufigsten verwendete Modultechnologie. Sie zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
  • Hochleistungsmodule: Hochleistungsmodule verwenden spezielle Zelltechnologien oder Moduldesigns, um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Dazu gehören z.B. Module mit:
    • Rückseitenkontaktierung (Back-Contact): Die Kontakte der Solarzellen befinden sich auf der Rückseite, wodurch die Vorderseite frei von Verschattungen ist und mehr Licht absorbieren kann.
    • Halbzellen (Half-Cut): Die Solarzellen werden halbiert, wodurch die internen Widerstände reduziert und der Wirkungsgrad erhöht wird.
    • PERC-Technologie (Passivated Emitter and Rear Cell): Eine zusätzliche Schicht auf der Rückseite der Solarzelle reflektiert nicht absorbiertes Licht zurück in die Zelle und erhöht so den Wirkungsgrad.
    • Shingled-Technologie: Die Solarzellen werden überlappend angeordnet, wodurch die Modulfläche besser ausgenutzt und der Wirkungsgrad erhöht wird.
  • Dünnschichtmodule: Dünnschichtmodule sind flexibler und leichter als Standardmodule und eignen sich daher besonders für Anwendungen auf gekrümmten Flächen oder bei begrenzter Traglast. Sie haben jedoch einen geringeren Wirkungsgrad als kristalline Module.
  • Bifaziale Module: Bifaziale Module können Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen und so den Stromertrag erhöhen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit reflektierenden Oberflächen, z.B. auf Flachdächern mit heller Dachbedeckung oder bei Freiflächenanlagen.

By letrank