Sofern die eigene Wohnung bezogen ist, möchten viele Menschen das erst einmal feiern. Doch bevor Freunde und Verwandte zum Essen eingeladen werden, steht noch die komplette Einrichtung an. Unter anderem muss auch die Küche ausgestattet werden.

Die erste Küche einrichten

Wer umzieht, wird vermutlich nicht nur Freude empfinden. Auch Unsicherheit und Spannung wird dabei sein. Denn die erste eigene Wohnung ist etwas Besonderes. Damit es keine Probleme gibt, sollte alles gut geplant werden. Zum Ausstatten der Küche kann etwa eine Checkliste helfen. Hierauf wird alles notiert, was gebraucht wird. Eltern und Großeltern können beim Notieren gern helfen. Vielleicht können einige Utensilien aus ihrem Haushalt übernommen werden? Andere sind bestimmt selbst zu kaufen.

Erstausstattung der Küche: Checkliste

Die Küche muss nicht ab dem ersten Tag komplett ausgestattet sein. Einige Gegenstände wie Teller und Essbesteck gehören jedoch zur Grundausstattung und können einfach nicht fehlen. Als Hilfe hier eine Checkliste:

-Tassen

-Müslischalen,

-Frühstücksteller oder Frühstücksbrettchen,

-verschiedene Töpfe mit Deckel, Rührlöffel und Suppenkelle,

-Nudelsieb

-große Schüssel,

-Messbecher,

-Auflaufform, Backblech,

-Besteck,

-verschiedene Messer wie Brotmesser oder Gemüsemesser,

-Schneidebrett,

-Gemüseschäler,

-beschichtete Pfanne mit Pfannenwender und Deckel,

-verschiedene Teller,

-verschiedene Gläser für Wasser, Bier und Wein,

-Kochhandschuhe, Topfschwamm, Spültuch,

-Geschirrtücher,

-Mülleimer mit Beutel,

-Spülmittel,

-Dosenöffner, Flaschenöffner, Korkenzieher,

-kleine Küchengeräte wie Kaffeemaschine, Toaster, Stabmixer, Küchenwaage,

-Büchsen und Frischhaltefolie,

-Schränke und Regal,

-Herd mit Backofen, Spüle, Kühlschrank.

Einrichtung: Bitte nicht nur praktisch

Die Checkliste für die erste Küchenausstattung kann sehr lang sein. Bevor wild darauf losgekauft wird, sollte überlegt werden, was schon da ist. Vielleicht können Verwandte etwa Suppenlöffel, Brotmesser oder eine Suppenkelle vorläufig abgeben. Ist etwas zu kaufen, sollte sich ein Gegenstand nach dem Nächsten vorgenommen werden. Auch ist es angemessen, nicht nur das Praktische dabei zu beachten. Immerhin kann eine Flow-Linie-Karaffe immer wieder die Stimmung aufmuntern. Denn wer eine gekühlte Weinschorle aus ihr genießt, kann keine schlechte Laune haben. Zudem kann es nur romantisch werden, wenn aus edlen zeitlosen Kristallgläsern ein schöner Wein genossen wird.

Erholung pur in der eigenen Wohnung

Während des Umzuges bleit kaum Freizeit. Wer dennoch etwas Freizeit hat, kann mit einer XXL-Pizza oder gegrillten Scampi aus dem eigenen Backofen sich und den Umzugshelfern eine Erholung herbeiholen. Um das Umzugsfeeling zu erhöhen, kann auch gleich das neue Geschirr eingeweiht werden. Tiefblaues Porzellangeschirr wirkt nicht nur sauber und frisch. Es ergänzt auch perfekt eine vegetarische oder eine vegane Küche. Idealerweise existiert auch gleich das passende Besteck dazu.

Erste Party nach dem Umzug

Ist endlich der Umzug erledigt, stet die Einweihungsparty an. Wie wäre es, den neuen Suppentopf und die neue Suppenkelle einzuweihen und den Gästen eine schöne Vorsuppe anzubieten? Vielleicht sogar mit Brot, welches mit dem neuen Brotmesser zerschnitten wurde? Damit kann nur eine gute Stimmung entstehen. Noch besser wird die Laune mit dem richtigen Ambiente. Windlichter etwa können eine gemütliche Atmosphäre bringen. Sie könne auf dem Balkon oder im Garten stehen.

By admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *