Der 25. Juni 1976 war ein schlechter Tag auf der Bakerloo-Linie der Londoner U-Bahn zwischen der Finchley Road und der Baker Street. Ein Signalausfall machte nicht nur eine durchschnittliche Fahrt von acht Minuten in anderthalb Stunden, sondern wie sich herausstellte, dass es einer der heißesten Tage des Sommers war, der ungefähr dreihundert Jahre lang heiß war.

Einige Passagiere wurden unweigerlich ohnmächtig. Andere versuchten verzweifelt, ihre Beschwerden zu lindern, indem sie ihre Unterwäsche auszogen. Ein Mann ohne Hemd und mit einem Körperbau, der unter denjenigen, mit denen er gefangen war, viel Bewunderung und Ablenkung hervorrief, traf die einseitige Entscheidung, sich im Tarzan-Stil an den Fenstern des Autos vorbei zu treiben und sich an zwei Reifen festzuhalten Während seine Füße gegen das Glas hämmerten, gelang es ihm schließlich, seinen langmütigen Mitreisenden eine geschätzte Belüftung zu bieten.

In anderen Teilen des Vereinigten Königreichs hatte die Hitzewelle einen ebenso tiefgreifenden Einfluss auf die Menschen, die sie besuchte, obwohl die Lösungen nicht immer so drastisch waren. Hunderte von Menschen strömten zur Serpentine im Londoner Hyde Park und verwandelten sie in ein wahres Strandbad, während andere am Brunnen am Straßenrand am Trafalgar Square einen ähnlichen Trost suchten. Mütter stellten sich mit Eimern an Standrohren auf den Straßen auf, als die Wasserversorgung immer knapper wurde und Stauseen und sogar Flüsse versiegten. Die Regierung hat offiziell einen Dürre-Minister ernannt, ein Abgeordneter hat eine Untersuchung der geizigen Portionen Eis gefordert, die angeblich von ausbeuterischen Verkäufern serviert werden, und ein denkwürdiger Arzt hat Erwachsenen empfohlen, mit einem guten halben Liter Bier frisch zu hydratisieren.

Als ob all dies nicht surreal genug wäre, gingen riesige Schwärme von siebenfleckigen Marienkäfern – Coccinella septempuncta bis Anoraks – nach offiziellen Schätzungen alle 24 Milliarden ins Landesinnere, ernährten sich vom Schweiß der Menschen und beißen jeden, der sich widersetzte.

Der lange, heiße Sommer 1976 ist seitdem legendär. Wir hatten wärmere Tage, aber noch nie haben wir eine so lange und unerbittliche Hitzewelle erlebt wie in diesem außergewöhnlichen Jahr.

Für diejenigen, die alt genug sind, um gern zurückzublicken – sei es Musik, die große Leinwand oder ein anderer Aspekt der Populärkultur, an den wir uns noch erinnern -, ist es diese große Hitzewelle, die ausnahmslos all unseren Erinnerungen als Hintergrund dient.

By admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *