Dachrinnen sind ein wesentlicher Bestandteil des Dachentwässerungssystems eines jeden Hauses. Sie leiten Regenwasser kontrolliert ab und schützen so die Fassade, das Fundament und den Garten vor Dachrinnen-Reinigung. Doch im Laufe der Zeit sammeln sich in den Rinnen Laub, Äste, Schmutz und andere Ablagerungen an, die den Wasserabfluss behindern können. Eine regelmäßige Dachrinnenreinigung ist daher unerlässlich, um die Funktionalität der Rinnen zu gewährleisten und teure Reparaturen zu vermeiden.

Warum ist die Dachrinnenreinigung so wichtig?

  • Schutz vor Wasserschäden: Verstopfte Dachrinnen können dazu führen, dass Regenwasser überläuft und an der Fassade herabläuft. Dies kann zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Schäden am Mauerwerk führen.
  • Schutz des Fundaments: Wenn Wasser ungehindert am Haus entlangläuft, kann es in das Fundament eindringen und dort Schäden verursachen.
  • Schutz des Gartens: Überlaufendes Wasser kann den Garten überschwemmen und Pflanzen schädigen.
  • Verhinderung von Eisbildung: Im Winter können verstopfte Dachrinnen zu Eisbildung führen, was die Rinnen beschädigen und zu gefährlichen Situationen führen kann.
  • Verlängerung der Lebensdauer der Dachrinnen: Regelmäßige Reinigung und Wartung verlängern die Lebensdauer der Dachrinnen und verhindern vorzeitige Schäden.
  • Schutz vor Ungeziefer: Stehendes Wasser in verstopften Dachrinnen bietet einen idealen Lebensraum für Mücken und andere Insekten.

Wann sollte man die Dachrinnen reinigen?

  • Mindestens zweimal im Jahr: Idealerweise sollte die Dachrinnenreinigung im Frühjahr und im Herbst erfolgen.
  • Nach starken Stürmen: Nach starken Stürmen mit viel Wind und Regen können sich vermehrt Ablagerungen in den Rinnen ansammeln.
  • Bei Bäumen in der Nähe: Wenn sich Bäume in der Nähe des Hauses befinden, sollten die Dachrinnen häufiger gereinigt werden, da Laub und Äste vermehrt in die Rinnen gelangen.
  • Bei sichtbaren Verstopfungen: Wenn sichtbare Verstopfungen oder Wasseransammlungen in den Rinnen festgestellt werden, sollte die Reinigung umgehend erfolgen.

Wie reinigt man Dachrinnen richtig?

Die Dachrinnenreinigung kann selbst durchgeführt oder von einem Fachmann erledigt werden.

Selbstreinigung:

  • Sicherheitsvorkehrungen:
    • Tragen Sie rutschfeste Schuhe und Handschuhe.
    • Verwenden Sie eine stabile Leiter und stellen Sie sicher, dass sie sicher steht.
    • Arbeiten Sie nicht bei starkem Wind oder Regen.
    • Bitten Sie eine zweite Person, die Leiter zu sichern.
  • Werkzeuge:
    • Leiter
    • Handschuhe
    • Eimer
    • Gartenschaufel oder Dachrinnenkelle
    • Gartenschlauch
    • Bürste oder Schwamm
  • Reinigungsschritte:
    1. Entfernen Sie grobe Ablagerungen wie Laub, Äste und Schmutz mit der Schaufel oder Kelle.
    2. Spülen Sie die Rinnen mit dem Gartenschlauch gründlich aus.
    3. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schwamm, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
    4. Überprüfen Sie die Fallrohre auf Verstopfungen und spülen Sie sie gegebenenfalls mit dem Gartenschlauch durch.
    5. Entfernen Sie alle Ablagerungen aus dem Eimer und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
    6. Überprüfen Sie die Dachrinnen auf Beschädigungen und reparieren Sie diese gegebenenfalls.

Reinigung durch einen Fachmann:

  • Vorteile:
    • Fachleute verfügen über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung.
    • Sie können auch schwer zugängliche Stellen erreichen.
    • Sie können Beschädigungen an den Dachrinnen erkennen und reparieren.
    • Sie können die Reinigung schnell und effizient durchführen.
  • Auswahl eines Fachmanns:
    • Fragen Sie nach Referenzen und Bewertungen.
    • Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter.
    • Stellen Sie sicher, dass der Anbieter über eine Haftpflichtversicherung verfügt.

Zusätzliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Verstopfungen:

  • Laubschutzgitter: Laubschutzgitter werden in die Dachrinnen eingesetzt und verhindern, dass Laub und andere Ablagerungen in die Rinnen gelangen.
  • Dachrinnenbürsten: Dachrinnenbürsten werden in die Rinnen eingesetzt und verhindern, dass sich Ablagerungen ansammeln.
  • Regelmäßige Inspektion: Regelmäßige Inspektionen der Dachrinnen helfen, Verstopfungen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
  • Baumschnitt: Wenn sich Bäume in der Nähe des Hauses befinden, sollten Äste, die über das Dach hängen, regelmäßig geschnitten werden.

Häufige Probleme und Lösungen:

  • Verstopfte Fallrohre: Verstopfte Fallrohre können mit einem Gartenschlauch oder einer Rohrreinigungsspirale gereinigt werden.
  • Beschädigte Dachrinnen: Beschädigte Dachrinnen sollten repariert oder ersetzt werden, um Wasserschäden zu vermeiden.
  • Undichte Dachrinnen: Undichte Dachrinnen können mit Dichtmasse oder Reparaturklebeband abgedichtet werden.
  • Eisbildung in den Dachrinnen: Eisbildung in den Dachrinnen kann durch den Einsatz von Heizkabeln oder durch die Installation von Dachrinnenheizungen verhindert werden.

Kosten der Dachrinnenreinigung:

Die Kosten der Dachrinnenreinigung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:

  • Größe des Hauses: Je größer das Haus, desto mehr Dachrinnen müssen gereinigt werden.
  • Zugänglichkeit der Dachrinnen: Schwer zugängliche Dachrinnen sind aufwendiger zu reinigen und daher teurer.
  • Verschmutzungsgrad: Stark verschmutzte Dachrinnen erfordern mehr Zeit und Aufwand für die Reinigung.
  • Region: Die Preise für Dachrinnenreinigung können je nach Region variieren.
  • Art der Reinigung: Die Reinigung durch einen Fachmann ist in der Regel teurer als die Selbstreinigung.

Fazit:

Die Dachrinnenreinigung ist eine wichtige Maßnahme, um das Haus vor Wasserschäden zu schützen. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Dachrinnen verlängert deren Lebensdauer und verhindert teure Reparaturen. Ob Sie die Reinigung selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen, hängt von Ihren persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben ab. Wichtig ist, dass die Reinigung regelmäßig und gründlich erfolgt, um die Funktionalität der Dachrinnen zu gewährleisten.

profile picture

By letrank